Fett wird seit den 80er Jahren zu unrecht verteufelt. Fett macht passé nicht fett und krank. Im Gegenteil: Fette erfüllen verschiedene, wichtige Aufgaben im Körper. Die Zusammensetzung, wie sich auf den Körper wirken, ist entscheidend. Man unterscheidet gesättigte, ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Fette liefern nicht nur Energie, sondern stellen die Basis für Bausubstanzen, Ausgangssubstanzen, Schutz, Transport & Isolation dar.
ENERGIE
AUSGANGSSUBSTANZ
ZELLMEMBRAN
ISOLATION & SCHUTZ
ISOLATION VON NERVEN
TRANSPORT
SYNTHESE
GESCHMACK
REGULATION
Falls du gerade eine Low-Fat oder gar No-Fat Diät machst, hinterfrage dich bitte warum du dies tust. Mit dem Hintergrund, dass Fett sehr viele positive Einflüsse auf den Körper hat.
Fette können in verschiedenen Unterarten kategorisiert werden und unterscheiden sich in ihrem molekularen Aufbau.
GESÄTTIGTE FETTE
SATURATED FATTY ACIDS (SFA)
EINFACH UNGESÄTTIGTE FETTE
MONOUNSATURATED FATTY ACIDS (MUFA)
MEHRFACH UNGESÄTTIGTE FETTE
POLYUNSATURATED FATTY ACIDS (PUFA)
TRANSFETTE
Bei ungesättigten Fetten kommen im Gegensatz zu gesättigten Fetten Doppelbindungen vor. Bei einfach ungesättigten und bei mehrfach ungesättigten Fettsäuren mehrere Doppelbindungen.
Bei den Doppelbrücken besteht die Möglichkeit, dass sie Sauerstoffmoleküle anheften und das Öl anfängt zu oxidieren. Man kann es mit Metall, welches zu rosten beginnt, vergleichen. Durch die Oxidation wird das Öl ranzig, welches verschiedene, ungünstige Faktoren für die Gesundheit mit sich bringen kann. Eine richtige Verwendung in der Küche und die richtige Lagerung kann die Oxidation verringern.
Vielleicht ist dir Leinöl bzgl. Omega 3 schon einmal aufgefallen. Omega 3 gehört zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Omega 3 zu kennen ist gut, die wichtigsten Omega 3 Fettsäuren zu unterscheiden ist noch besser. Man unterscheidet zwischen Alpha-Linolensäure (ALA), Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA).
DOCSAHEXAENSÄURE (DHA)
DHA wird für die Bildung von Nervengewebe benötigt. Äußerst wichtig ist DHA für unser Gehirn, da es zu einem großen Teil aus Fetten besteht und der größte Anteil von diesem ist: DHA. Das gleiche gilt auch für die Netzhaut.
EICOSAPENTAETNSÄURE (EPA)
EPA ist der Basisstoff für die Herstellung von Eicosanoiden. Hier handelt es sich um Hormone, welche für die Regulierung verschiedenster Prozesse zuständig sind, wie zum Beispiel der Blutgerinnung, Steuerung von Wundheilungsprozessen, dem Immunsystem, der Stimmung oder positives Beeinflussen von Depressionen.
ALPHA-LINOLENSÄURE (ALA)
ALA ist die einzige essentielle Omega 3 Fettsäure. Sie wird im Körper zu EPA und später auch zu DHA umgewandelt. Dies passiert allerdings nur zu einer sehr geringen Effizienz (ca. 5%). Dieses verschweigen leider die Hersteller von Leinöl & Co. Den wahren Nutzen von Omega 3 erlangen wir aus Fisch oder Algen, weil dort EPA und DHA ausreichend vorrätig sind.
Die Linolsäure bzw. Arachidonsäure gehören zu den Omega 6 Fettsäuren. Omega 6 Fettsäuren sind essentiell (wichtig) für den Körper (zum Beispiel für den Wachstum oder der Wundheilung), können aber in den ungünstigen Mengen entzündlich wirken. Da Omega 3 und Omega 6 fast von den gleichen Enzymen verstoffwechselt werden, ist das Verhältnis beider entscheidend.
Das Omega 3:6 Verhältnis - auch "n-3:n-6" Verhältnis ist für den Nutzen von Omega 3 und 6 ausschlaggebend. Durch die Verwendung von industriell verarbeiteten Ölen nehmen wir zu viele Omega 6 Fettsäuren auf. Auch der Nutzen von Pflanzenölen mit deren Effizienz von 5% Umwandlung von ALA zu EPA reißt es nicht raus. Man vermutet, dass der Verzehr vor vielen Jahren ein anderer war. Heute wird unsere Gesundheit mit Verhältnissen von 1:16 und höher konfrontiert. Optimal sind Verhältnisse 1:4 bzw. 1:1.
Jetzt könnte man auf folgende Idee kommen: alles wie beim Alten belassen und einfach mehr Omega 3 zu sich nehmen. Mehr Fisch und wenn man den nicht mag, dann ergänzen. Das günstigere wäre, Omega 6 Quellen zu dezimieren. Das bedeutet auf Getreide verzichten (Weizen hat ein Verhältnis von 1:14 und Roggen 1;11,5), Fleisch in der höchsten Qualität, getreu dem Motto: artgerechte Haltung. Auf industriell verarbeitete Öle und Margarinen (Sonnenblumenöl hat ein Verhältnis von 1:300) und Fertigwaren, welche diese enthalten, verzichten.
In der Übersicht findest du Öle mit ihren Omega 3:6 Verhältnissen und ihrer Verwendung.
Braten und Frittieren:
Falls dir die Übersicht gefällt, dann teile ihn gerne mit deinen Freunde & Bekannten. Du möchtest mehr über natürliche Gesundheit erfahren? Dann nimm gerne Kontakt mit mir auf oder nutze meine Angebote.
Bis bald und lebe natürlich gesund!
Dein Paleo Lifestyle Coach & barfüßiger Sporttherapeut - Carsten Wölffling