Ziele erreichen mit SMART

ZIELE ERREICHEN MIT SMART

Wie du deine Ziele mit der SMART-Formel formulierst


Lesezeit:

5min

Was erfährst du:

  • Erfahre, was Ziele sind und was sie bedeuten
  • Was ist die SMART Formel & wie wendet man sie an


WAS IST DIE SMART FORMEL


Wenn wir in die Zukunft blicken, dann haben wir Wünsche, Träume und Ziele. Ein Ziel kann man als Ende einer Bemühung, eines Streben betrachten. Ein Ziel liegt in der Zukunft und strebt einen Zustand an, welcher sich zu dem in der Gegenwart befindenden Zustand unterscheidet. Bei einem Ziel muss man den Prozess und das Ende unterscheiden. Für die Planung bzw. Ressourceneinteilung, um das Ziel zu erreichen, muss ein Ziel klar definiert werden.

 

Hierfür gibt es verschiedene Ansätze. Die Smart-Formel ist neben der Clear-Formel die gängigste. Die Einzelnen Buchstaben stehen für bestimmte Kriterien, welches die Formulierung des Zieles erfüllen muss. Erst dann ist das Erreichen des Zieles möglich und das Ziel gilt als erreicht.

 

Das Ziel: "Ich möchte ein paar Kilo abnehmen" wird gegebenenfalls nie erreicht, da nie klar sein wird, wann das Ziel erreicht ist. Ziele zu erreichen sind essentiell für den Menschen, da sie einen Motivieren, Energie frei setzen, die Kreativität fördern, das soziale Miteinander fördern und vieles mehr!

 

Mit SMART kann das Ziel von oben folgend lauten: "Ich, Max Mustermann, möchte bis zum Datum X (Termin) mein Körpergewicht (Körperfettanteil) um Y kg (Prozent) gesenkt haben.".


Ziele mit SMART erreichen.

Spezifisch bezieht sich auf die Formulierung eines Zieles. Ziele sollten möglichst genau definiert werden. Es muss auf dich abgestimmt sein und sollte konkret deine Vorstellung umschreiben, was du erreichen möchtest.

  • Beispiele: Gewichtsverlust, Muskelzuwachs, Kraft, Optimierung der Technik in einer Sportart u.v.m.

Messbar bedeutet, dass das Ziel messbar, objektivierbar sein sollte. Wenn das Ziel nicht messbar sein sollte, macht es auch keinen Sinn, das Ziel zu benennen. „Ich möchte abnehmen“ ist ein schlechter Vorsatz. Erst ein Zielergebnis und der Vergleich mit dem Ausgangswert macht es zu einem Ziel.

  • Beispiele: Gewichtsangaben, Kraftwerte, Strecken, Höhen u.v.m.

Akzeptanz bedeutet, dass man sich mit dem Ziel identifiziert und eine intrinsische Motivation vorhanden ist. Wenn das Ziel nicht von innen heraus gewünscht ist, dann wird es nicht zum Erfolg führen.

 

Anspruchsvoll gibt dem Ziel die nötige Würze. 


Realistisch sollte jedes Ziel sein. Unrealistische Ziele sind schwer oder gar nicht zu erreichen. Setzen Sie sich mit einem Fachmann auseinander, welcher Ihnen eine realistische Antwort gibt und Ihnen die nötige Strategie zum Erreichen des Zieles ebnet.


Terminiert bedeutet einen festen Zeitpunkt setzen. Ohne Zeitdruck entstehen zu lassen, muss ein Ziel eine „Finish line“ besitzen.

 

  • Beispiele: Zeitspannen, Enddatum, Wettkampf u.v.m.


Falls dir der Betrag gefällt, dann teile ihn gerne mit deinen Freunde & Bekannten.

Du möchtest mehr über natürliche Gesundheit erfahren? Dann trage dich gerne in meinem Newsletter ein, nimm gerne Kontakt mit mir auf oder nutze meine Angebote

Bis bald und lebe natürlich gesund!

 

Dein Coach für artgerechte Gesundheit Carsten



Schnellnavigation


Die Mission von Carsten Wölffling mit Functional Basics

Functional Basics kreiert deine Basis & begleitet dich zu mehr Gesundheit, Klarheit & Leichtigkeit im Leben.

 

Functional Basics vereint dir die besten Essenzen & Lösungen, authentische Experten & Impulse aus verschiedenen Lebens- & Fachbereichen & kreiert für dich genau die richtigen Werkzeuge & Produkte, die Dir dabei helfen, mehr GESUNDHEIT, echte KLARHEIT, bewusste GELASSENHEIT & wahre LEICHTIGKEIT im Leben zu erleben.


Functional Basics & Carsten Wölffling im Social Media



Kontaktdaten

Carsten Wölffling (B.Sc) Functional Basics • #GesundheitIstFürAlleDa

+49 (0) 176 530 57 135 info@functional-basics.de Instagram Facebook