· 

VO2max messen: Von Labortest bis Smartwatch – Welcher Test ist der Richtige für dich?

Nachdem wir im letzten Artikel die fundamentale Bedeutung der VO2max für Ausdauer, Gesundheit und Langlebigkeit beleuchtet haben, stellt sich die entscheidende Frage: Wie ermittelt man diesen Wert überhaupt? Die genaue Bestimmung deiner maximalen Sauerstoffaufnahme ist der erste und wichtigste Schritt, um deine Ausdauerleistung zu optimieren und deine allgemeine Gesundheit gezielt zu verbessern.

 

Glücklicherweise gibt es verschiedene Methoden, die von hochpräzisen Laboranalysen bis hin zu praktischen Tests für den Alltag reichen. Die Wahl der richtigen Methode hängt dabei von deinen individuellen Zielen, deinem Budget und dem gewünschten Genauigkeitsgrad ab.

Lass uns die gängigsten VO2max-Messmethoden genauer unter die Lupe nehmen.


Spiroergometrie: Der Goldstandard der VO2max-Messung

Wenn es um die präziseste und detaillierteste Messung der VO2max geht, führt kein Weg an der Spiroergometrie vorbei. Auch bekannt als kardiopulmonale Belastungstests, wird diese Methode in der Regel in sportmedizinischen Einrichtungen oder spezialisierten Laboren durchgeführt.

 

Ablauf und Messparameter: Bei einer Spiroergometrie absolviert die Testperson eine Belastungseinheit, meist auf einem Laufband oder einem stationären Fahrrad. Die Intensität wird dabei schrittweise erhöht, bis die maximale Belastungsgrenze oder ein Plateau in der Sauerstoffaufnahme erreicht ist.

 

Während des gesamten Tests trägt die Person eine Atemmaske, die die ein- und ausgeatmete Luft sammelt und analysiert. Gemessen werden dabei nicht nur die Sauerstoffaufnahme, sondern auch die Herzfrequenz (oft mittels EKG für höhere Genauigkeit), die Geschwindigkeit und/oder die Leistung in Watt. Ein solcher Test dauert in der Regel etwa 12 bis 15 Minuten.

 

Vorteile und Nutzen für die Trainingssteuerung: Die Spiroergometrie liefert weit mehr als nur den reinen VO2max-Wert und die maximale Herzfrequenz. Sie identifiziert auch wichtige ventilatorische Schwellen (VT1 und VT2).

 

Diese Schwellen sind entscheidend für die Festlegung präziser, individualisierter Trainingszonen, die auf Herzfrequenz, Geschwindigkeit oder Leistung basieren können. Darüber hinaus kann die VO2-Ökonomie (Sauerstoffverbrauch bei gegebener Herzfrequenz oder Leistung) ermittelt werden, was wiederum zur Überwachung des Trainingsfortschritts dient.

 

Die Spiroergometrie ist somit ein unschätzbares Werkzeug, um die Effizienz physiologischer Funktionen detailliert zu messen und das Training optimal anzupassen. Für ambitionierte Athleten und Personen mit spezifischen gesundheitlichen Fragestellungen ist sie die erste Wahl.


Feldtests zur Schätzung der VO2max: Zugänglich und praktisch

Für diejenigen, die keinen Zugang zu Laboren haben oder eine kostengünstigere und zugänglichere Alternative suchen, bieten Feldtests eine Möglichkeit, die VO2max zu schätzen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Schätzwerte naturgemäß weniger präzise sind als Labormessungen.

 

Der Cooper-Test: Der Cooper-Test ist ein Klassiker unter den Feldtests und denkbar einfach durchzuführen. Du läufst dabei 12 Minuten lang so weit wie möglich auf einer flachen Strecke, idealerweise einer 400-Meter-Bahn.

 

Alles, was du brauchst, sind eine Stoppuhr und ein Assistent. Die geschätzte VO2max kann dann mit einer spezifischen Formel berechnet werden: VO2max = (Distanz in Metern – 504,9) / 44,73. Normative Datentabellen stehen zur Verfügung, um dein Ergebnis nach Alter und Geschlecht einzuordnen.

 

Der Beep-Test (Multi-Stage Fitness Test): Der Beep-Test ist vor allem im Mannschaftssport und Schulsport verbreitet und erfordert, dass die Teilnehmer 20 Meter zwischen zwei Linien hin und her laufen, wobei sie dem Takt von Pieptönen folgen müssen.

 

Die Zeit zwischen den Pieptönen wird schrittweise kürzer, was die erforderliche Laufgeschwindigkeit erhöht. Verfehlt ein Teilnehmer die Linie zum richtigen Zeitpunkt, erhält er eine Verwarnung; eine zweite aufeinanderfolgende Verwarnung beendet den Test.

 

Eine gängige Formel zur Umrechnung des Beep-Test-Ergebnisses in die VO2max lautet: VO2Max = 3,46 (L + S / (L 0,4325 + 7,0048)) + 12,2, wobei L das Level und S das Shuttle ist. Dieser Test ist besonders nützlich für Sportarten mit intermittierenden Sprints wie Rugby, Hockey und Fußball.


Wearables und Fitness-Tracker für die VO2max: Bequemlichkeit versus Präzision

Die rasante Entwicklung von Smartwatches und Fitness-Trackern hat die VO2max-Schätzung für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Marken wie Apple, Garmin, Samsung und Polar bieten diese Funktion an.

 

Funktionsweise der Schätzung: Diese Geräte schätzen die VO2max mithilfe von Herzfrequenz- und Bewegungssensoren, die während Aktivitäten wie Laufen, Schwimmen, Radfahren und Wandern Daten sammeln.

 

Algorithmen vergleichen die Anstrengung (z. B. Laufgeschwindigkeit über GPS) mit der Herzfrequenz. Alter und Geschlecht des Nutzers werden ebenfalls in die Berechnung einbezogen, um eine Einordnung in Fitnessbereiche vorzunehmen.

 

Genauigkeit, Fehlermargen und praktische Anwendbarkeit: Es ist wichtig zu wissen, dass die VO2max-Messung mit Smartwatches nicht so zuverlässig ist wie Labormessungen. Die Fehlermarge liegt typischerweise zwischen 3 % und 8 %. Eine Abweichung von 5 % bedeutet beispielsweise, dass ein VO2max-Wert von 50 ml/kg/min auf einer Smartwatch tatsächlich zwischen 47 und 52 ml/kg/min liegen kann.

 

Eine Studie ergab sogar, dass die Apple Watch die VO2max im Durchschnitt um 6,07 ml/kg/min unterschätzt und erhebliche Schwankungen aufweist. Sie kann bei sehr fitten Personen tendenziell unterschätzen und bei Personen mit geringer Fitness überschätzen.

 

Die Genauigkeit kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter physiologische Reaktionen (Herzfrequenz, Durchblutung), Umwelteinflüsse (Hautkontakt, Bewegung) und externe Faktoren (Koffeinkonsum, zusätzliches Gewicht).

 

Auch ein Vergleich von VO2max-Werten, die mit verschiedenen Trainingsmodalitäten (z. B. Radfahren im Vergleich zu Laufen) gemessen wurden, ist aufgrund inhärenter Diskrepanzen nicht ratsam. Da diese Consumer-Wearables keiner behördlichen Regulierung hinsichtlich ihrer Genauigkeit unterliegen, ist Vorsicht geboten.

 

Für die allgemeine Bevölkerung ist eine Schätzung jedoch oft ausreichend, um Fitnesstrends und Fortschritte im Laufe der Zeit zu verfolgen. Für hochtrainierte Athleten sind sie aufgrund der mangelnden Präzision jedoch weniger hilfreich.


Fazit zum Methodenvergleich: Die richtige Wahl für deine Ziele

Die Wahl der Messmethode hängt stark von deinen individuellen Zielen und verfügbaren Ressourcen ab.

 

Die Spiroergometrie bietet die höchste Genauigkeit und liefert detaillierte physiologische Daten für eine präzise Trainingssteuerung, ist aber kostspielig und erfordert den Zugang zu spezialisierten Laboren.

 

Feldtests sind eine praktische und kostengünstige Alternative für eine erste Einschätzung, aber ihre Genauigkeit ist begrenzt.

 

Smartwatches bieten den Komfort der kontinuierlichen Überwachung im Alltag, jedoch mit einer signifikanten Fehlermarge.

 

Dies verdeutlicht einen grundlegenden Kompromiss: Höhere Genauigkeit geht mit höheren Kosten und geringerer Zugänglichkeit einher. Für das allgemeine Gesundheits-Tracking sind Smartwatches ausreichend, für die präzise Optimierung der sportlichen Leistung sind Labortests jedoch überlegen.

 

Die zunehmende Verbreitung von Smartwatches, die die VO2max-Schätzung einem breiten Publikum zugänglich machen, signalisiert einen umfassenderen Trend zur Demokratisierung von Gesundheitsmetriken. Obwohl die Genauigkeit dieser Geräte Anlass zur Sorge gibt, ermöglicht die schiere Menge der von Millionen von Nutzern gesammelten Daten neue Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Langlebigkeit.

 

Dies deutet auf eine Zukunft hin, in der groß angelegte, reale Daten von Wearables traditionelle Laborstudien ergänzen könnten, was möglicherweise zu neuen Erkenntnissen über gesundheitliche Trends auf Bevölkerungsebene und die langfristigen Auswirkungen von Fitness führt. Die Verlagerung von exklusiven Labortests hin zu alltäglichen Geräten befähigt Einzelpersonen, eine aktivere Rolle bei der Überwachung ihrer eigenen Gesundheit zu übernehmen.

 

Unabhängig von der gewählten Methode ist das Wissen über deine VO2max ein mächtiges Werkzeug auf deinem Weg zu mehr Ausdauer, besserer Gesundheit und einem längeren Leben.



Für dich! Mein umfassender Guide: VO2max: Ausdauer, Gesundheit und Langlebigkeit optimieren

Erfahre, was die VO2max ist, warum sie so entscheidend für deine Ausdauer und Langlebigkeit ist und wie du diesen wichtigen Wert für ein vitaleres Leben nutzen kannst.

VO2max Guide zum herunterladen


 Kreiere deine sichere Basis für dein gesundes & langes Leben.

Prävention, statt Reaktion!

 

> 1:1 Gesundheitsberatung & Coaching 

Meine Angebote für Unternehmen

 

 Dein Coach Carsten Wölffling von Functional Basics &

#GesundheitIstFürAlleDa



Weitere Artikel zum Thema "Longevity" findest du HIER!